,

Was ist Blockchain-Technologie

Was ist Blockchain-Technologie? Hier ist eine kurze Übersicht über die Entstehung, die Marktgröße, den Begriff und die wichtigsten Merkmale einer Blockchain. Wie werden Blöcke und Coins hergestellt? Hier findet Ihr mehr Informationen.

Die Entstehung

Das Konzept von Blockchain und P2P-Netzwerken existierte im akademischen Umfeld bereits seit den 1980er Jahren. Allerdings gab es noch scheinbar keinen markt-relevanten Anwendungsfall. Der Auslöser war schließlich die Bankenkrise in 2008 (Lehmann) mit der Idee, funktionsfähiges Geld ohne Banken und Zentralbanken zu kreieren.

In einem White Paper von Pseudonym Satoshi Nakamoto war eine erstmalige Definition von Bitcoin als Kryptowährung zu lesen. Die Umsetzung erfolgte von verschiedenen Programmierern. Das Protokoll wurde Blockchain genannt und schließlich im Jahr 2009 als Open-Source-Projekt umgesetzt.

Das White Paper ist hier zu finden: bitcoin.org/bitcoin.pdf

Der Begriff

Die Blockchain ist eine dezentrale, chronologisch aktualisierte Datenbank mit einem aus dem Netzwerk hergestellten Konsensmechanismus zur dauerhaften digitalen Verbriefung von Eigentumsrechten.

Marktgrößen

Zum Stand 05. März 2018 sehen wir im unteren Bild die Marktkapitalisierung und den Preis der drei derzeit größten Währungen Bitcoin, Ethereum und Ripple.

Bitcoin`s Währung BTC ist mit über 196 Mrd. USD marktführend, gefolgt von Ethereum (ETH) mit fast 84 Mrd. USD. Platz drei belegt die Bankenblockchain Ripple, mit über 37 Mrd. USD. Die entsprechenden Preise seht Ihr in der zweiten Zeile.

Die Merkmale einer Blockchain

Die Blockchain-Technologie lässt sich in fünf Merkmale charakterisieren. Hierzu haben wir eine Übersicht in der nächsten Abbildung bereit gestellt.

 

 

Wichtige Begriffe und Herstellung von Coins

Wie die Blöcke hergestellt, bzw. berechnet werden erfahrt Ihr in unserem nächsten Artikel. Hierzu spielt das Mining eine tragende Rolle, einschließlich der wichtigsten Konsensverfahren “Proof-of-Work” und “Proof-of-Stake”.

Mehr über Mining ist in unserem Artikel: Crypto-Mining – eine Einführung

 

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar